Akupunktur & TCM bei Kinderwunsch
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist wohl eine der ältesten bekannten Medizinlehren der Welt. Ihre schriftliche Überlieferung ist rund 2000 Jahre alt, jedoch lassen sich ihre Wurzeln über 4000 Jahre zurückverfolgen.
Die Stärke der chinesischen Medizin liegt in dem Vermögen eine Funktionsstörung zu entdecken, bevor die Krankheit auftritt. Sie sucht nach Schwächen, die im Laufe der Zeit zu körperlichen Krankheiten und Funktionsstörungen führen können. So kann bei Beschwerden oft auch dann eine Diagnose in der TCM gestellt werden, wenn für die westliche Medizin noch kein Krankheitsbild besteht, weil alle organischen Funktionen und Laborwerte in Ordnung sind.
Körperliches und seelisches Gleichgewicht sind Voraussetzung für Gesundheit in der chinesischen Medizin. Unangemessene Ernährung, starke Gefühle oder klimatische Einflüsse können die Balance stören. Ungleichgewicht führt zu Funktionsstörung und schließlich zu Krankheit. Ziel der chinesischen Medizin ist es, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen, um Krankheit vorzubeugen.
Akupunktur ist eine der Behandlungsmethoden der TCM. Mit Hilfe von Akupunkturbehandlungen kann Stress abgebaut werden, Entspannung gefördert und die Beckendurchblutung angeregt werden. Dies kann hilfreich bei Hormonungleichgewicht und unerfülltem Kinderwunsch sein. Durch passende Ernährung, chinesische Heilkräutertees und regelmäßige körperliche Bewegung kann der Heilungsprozess der Akupunktur zusätzlich unterstützt werden. Gerne beraten wir Sie aus der Perspektive der TCM um Ihren Kinderwunsch zusätzlich zu unterstützen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer ergänzenden Begleittherapie haben. Für die Eizellentnahme, am Tag des Embryotransfers oder wenn Sie bei anderen Terminen mit uns Lust auf zusätzliche Entspannung haben, geben wir Ihnen bei Wunsch gerne eine unterstützende Akupunktur.
Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur
Die wissenschaftliche Wirkungsweise der Akupunktur ist noch nicht vollständig geklärt. Bewiesen ist, dass durch die Akupunktur körpereigene, schmerzhemmende Substanzen (Endorphine) und Botenstoffe im Gehirn (Neurotransmitter) produziert werden, die auf die Körperfunktionen einwirken. Die Durchblutung wird verbessert, Schmerzen gelindert und die Muskulatur entspannt.
Die wissenschaftliche Literatur belegt, dass eine Akupunkturbehandlung am Tag des Embryotransfers die Schwangerschaftschancen erhöhen kann.
Akupunkturbehandlung
Zur Akupunkturbehandlung werden sehr dünne Nadeln in ausgewählte Punkte so gut wie schmerzfrei eingestochen. Danach tritt ein Schwere- oder Druckgefühl auf, das De-Qi-Gefühl genannt wird. Es zeigt dem Akupunkteur, dass er den Akupunkturpunkt getroffen hat. Diese ‚Nadelsensation’ wird unterschiedlich stark empfunden. Nachdem die Nadeln für einige Minuten liegen, entspannt sich der Körper. Arme und Beine fühlen sich oft schwer an.
In der Regel verbleiben die Nadeln 20 – 30 Minuten, manchmal auch länger. Wenn sich Verspannungen lösen, können vorübergehende körperliche Empfindungen wie Zittern, Kribbeln, Kälte- oder Hitzegefühle oder Emotionen auftreten. Dies sind Zeichen der Wirksamkeit der Akupunktur. Für viele Patienten ist die Akupunktur sehr entspannend, sie schlafen während der Behandlung ein.